Erklärung zur grenzüberschreitenden Notfallversorgung
Wir standen einer Unterzeichnung einer Erklärung zur grenzüberschreitenden Notfallversorgung zwischen Belgien und dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) noch nie so nah.
Wir standen einer Unterzeichnung einer Erklärung zur grenzüberschreitenden Notfallversorgung zwischen Belgien und dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) noch nie so nah.
In Belgien gibt es seit sehr vielen Jahren einen Hitzeaktionsplan, welcher sich in 3 Phasen unterteilt und der von der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Rahmen ihrer Zuständigkeiten befolgt wird.
Dass verurteilte Täter ihre Strafe büßen müssen, gehört zu den Grundsätzen des belgischen Rechtssystems und zum Grundverständnis von Gerechtigkeit in einer Demokratie.
Es gilt das gesprochene Wort! 13.09.23 Antwort zum neuen Gesundheitsberuf Praxisassistent Zunächst möchte ich sagen, dass ich die Entscheidung des Gesundheitsministers Frank Vandenbroucke begrüße. Im Kampf um die Verbesserung des […]
Die medizinische Behandlung in Muttersprache, insofern es eine der drei Landessprachen ist, ist für mich das Recht eines jeden Belgiers. Im Gesetz über die Patientenrechte ist die Rede davon, dass die Behandlung in einer für den Patienten verständlichen Sprache stattfinden muss.
Ich bin mir dessen bewusst, dass man diese Bestimmung auch so interpretieren kann, dass es lediglich um die Wortwahl des Arztes geht und weniger um die Wahl der Sprache, weil es oft genug schwierig ist, sich in der eigenen Landessprache verständigen zu können.
Tagesbetreuung und Tagespflegeangebote sind in meinen Augen sehr wichtig, um zum einen den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu unterstützen und zum anderen die Angehörigen je nach Situation zu entlasten.
Die Apotheken betrachte ich als Teil der medizinischen Versorgung der 1. Linie. Es ist daher wichtig, dass der nächtliche Bereitschaftsdienst innerhalb einer vertretbaren Entfernung für die Bevölkerung erreichbar bleibt.
Schottergärten ab 8m² sind mittlerweile genehmigungspflichtig, weil sie negative Effekte für die Ökologie mit sich bringen. Sie bieten Tieren und Pflanzen keine Nahrung, obschon sie im Garten angelegt werden. Außerdem fangen Schottergärten das Wasser nur schwer auf.
Dass die Gutachten der verschiedenen Behörden unterschiedlich ausfallen, liegt in der Natur der Sache, da unterschiedliche Sachverhalte geprüft werden. Dass die Straßendirektion Verviers zum Beispiel keine Auswirkungen der inneren Umbauarbeiten auf die Regionalstraße N658 sieht, mag genauso berechtigt sein, wie die bedingt günstige Stellungnahme der Hilfeleistungszone DG zu den vorzusehenden Brandschutzbestimmungen des Gebäudes.
Mir ist bekannt, dass Ihre Fraktion die Begrünung von Dächern und Fassaden – sowohl bei öffentlichen als auch bei privaten Gebäuden, zum Beispiel die von Unternehmen – befürwortet.
Weiterhin gilt, dass keine allgemeine Auflage zur Dachbegrünung besteht. Dennoch kann der Fachbereich dies, je nach Verfahren, empfehlen oder vorschreiben, wenn daraus ein Mehrwert besteht. Das war übrigens bereits vor der Übertragung der Raumordnung der Fall.