Parlament / Reden & Parlament

Pflegefamiliendienst der DG sucht Paten und Pflegefamilien


Es gilt das gesprochene Wort!

05.04.2023

1301 Antwort zu Pflegefamilien

Das Ziel von Maßnahmen in der Jugendhilfe ist die Aufrechterhaltung oder die Wiederherstellung von familiären Beziehungen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird jede Situation einzeln bewertet.

Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Daraufhin wird nach einer geeigneten Maßnahme gesucht.

Ein Kind sollte gemäß des aktuellen Jugendhilfedekrets in einer Familie aufwachsen.

Eine stationäre Betreuung eines Kindes außerhalb seines familiären Umfelds sollte die Ausnahme sein.

In diesem Sinne kommt der Pflegschaft im Rahmen der stationären Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu.

Die regelmäßige Anwerbung von neuen Pflege- und Patenfamilien hat verschiedene Gründe, bei denen nicht von einem Scheitern die Rede sein kann. Mal sind Pflegefamilien belegt.

Mal ändern sich die beruflichen oder privaten Bedingungen in einer Pflegschaft für die Pflegeeltern. Mal muss eine Betreuung beendet werden, weil das Pflegekind neue Bedürfnisse hat.

Wichtig ist auch zu erwähnen, dass die Unterbringung in einer Pflegefamilie nach bestimmten Auswahlkriterien, dem sogenannten „Matching“, erfolgt. Denn nicht jede Familie ist für jedes Kind geeignet. All das macht die regelmäßigen Anwerbungskampagnen erforderlich.

Keine neuen Pflege- und Patenfamilien anzuerkennen, würde schlichtweg bedeuten, dass Kinder, für die die Betreuung in einer Pflegefamilie die 4 geeignetste Maßnahme ist, nicht die notwendige oder auf ihre Bedürfnisse angepasste Hilfe erhalten können.

Nur wenn wir einen Pool von Pflege- und Patenfamilien aufrechterhalten, können wir kurzfristig und gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren.

Aktuell wird für drei Kinder eine Pflegefamilie gesucht, obschon wir drei Pflegeelternkandidaten in der Reserve haben. Es findet aktuell noch kein „Matching“ statt.

Vielleicht wird es aber mit einer der 6 Pflegeelternkandidaten klappen, die aktuell geschult werden. Daneben gibt es vier Anfragen für eine Patenschaft.

Diese Patenschaften nehmen die Kinder zumeist an Wochenenden oder in Ferienzeiten auf, um die leiblichen Eltern zu entlasten und ein Verbleib der Kinder in ihrer Ursprungsfamilie zu ermöglichen.

Obschon wir dabei sind neue Pflegeeltern anzuerkennen, suchen wir weiter nach neuen Kandidaten.

Denn die Bedürfnisse der Gesellschaft und somit auch die der Familien sind im ständigen Wandel.

Die Herausforderung des Fachbereichs Jugendhilfe des Ministeriums der DG liegt deshalb darin, passende Betreuungsmodelle zu finden, um auf diese Herausforderungen und neuen Bedürfnisse antworten zu können.

Um mehr Flexibilität und Diversität im Angebotssystem zu schaffen, werden aktuell verschiedene Betreuungsmodelle im In- und Ausland analysiert.

Wir arbeiten derzeit an der Entwicklung neuer Betreuungsformen

 

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Schrift vergrößernSchrift verkleinernStandard