Parlament / Reden & Parlament

Entschuldungsfonds


Es gilt das gesprochene Wort!

05.02.2020

109 Frage und Antwort zum Entschuldungsfonds

Zunächst muss man einige Dinge in den richtigen Kontext rücken. Denn die Frage ist wichtig, und das Thema komplex.

Allgemein sinkt die Zahl der Anträge für den Entschuldungsfonds. Im Jahr 2018 ist dennoch eine Steigerung von ungefähr 50% zu beobachten. Allerdings reden wir hier von insgesamt elf Akten. Also sechs Akten mehr im Vergleich zu 2017. Bei so geringen Fallzahlen ist ein prozentualer Vergleich zum Vorjahr nicht aussagekräftig genug.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass das beschriebene Schuldnerprofil nicht das typische ostbelgische Schuldnerprofil beschreibt, sondern das Publikum, das auf den Entschuldungsfonds zurückgreift.

Betrachtet man das Schuldnerprofil der Schuldnerberatungsstellen in Ostbelgien, so stellt man fest, dass die Person im Durchschnitt über 55 Jahre alt ist, männlich, alleinstehend und ohne Arbeit. Zu den häufigsten Gründen für die Überschuldung gehören der Arbeitsplatzverlust oder zu geringe Einkünfte.

Ist das aussagekräftig? Nein, da nicht jede Person mit Schulden den Entschuldungsfonds oder die Schuldnerberatungsstelle aufsucht.

Die Statistiken der Nationalbank führen die Zahlen der Überschuldung in Verbraucher- und Hypothekenkredite auf. Seit 2014 sinken die Zahlen der Verschuldeten in Ostbelgien bei den Verbraucherkrediten um 21% und bei den Hypothekenkrediten um 23,5%. Der Durchschnitt der negativen Kreditnehmer in der Bevölkerung liegt bei 3,6% in Belgien und bei 1,57% in der DG.

Nun zu den Antworten auf Ihre Fragen:

Das Dekret über Schuldnerberatung und Entschuldung vom 29. April 1996 unterliegt dem Zivilgesetzbuch, das in Artikel 1124 festhält, dass Minderjährige keinen Vertrag abschließen können. Daher kann ein Darlehen beim Entschuldungsfonds erst ab 18 Jahren in Anspruch genommen werden.

Bezüglich der Maßnahmen, die ergriffen werden, ist es wichtig, zwischen präventiven Maßnahmen und Angeboten der Nachsorge zu unterscheiden.

Zur Nachsorge zählen wir zum Beispiel die Schuldnerberatung der ÖSHZ und der Verbraucherschutzzentrale (VSZ) sowie die vom föderalen Gesetzgeber geschaffenen Instrumente, den Entschuldungsfonds und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

Letztlich fällt aber eher die Prävention ins Gewicht, auch wenn man oftmals allein durch einen Arbeitsplatzverlust in eine Schuldenfalle tappt und weniger durch eigenes Verschulden.

Beispiele für präventive Maßnahmen sind:

  • Seit Juli 2014 veröffentlicht die VSZ auf ihrer Website einen Preisvergleich aller Energieträger innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Ziel ist es, dem Verbraucher zu helfen, nicht nur Geld bei seinen Energieausgaben zu sparen, sondern auch ihn für erneuerbare Energien zu sensibilisieren. Auch die ÖSHZ’s der Gemeinden Sankt-Vith, Raeren und Eupen bieten regelmäßige Energieberatungen an.
  • Das Fit 4 mon€y der VSZ ist ein brandneues Instrument der Finanzerziehung für Sekundarschüler, das aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil umfasst vier verschiedene Themen: Budget, Entwicklung einer unbezahlten Schuld, Influencer-Marketing und Video-Spiele.
  • Alteo bietet den Kurs „Mein persönliches Budget an: Dort lernen die Teilnehmer, wie man sein eigenes Geld langfristig und nachhaltig verwaltet.
  • Das Gesellschaftsspiel „Global Player“ wurde im Rahmen des Interreg-Projekts Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Verhinderung von Überschuldung (GWVÜ) entwickelt.
  • Es gibt eine DVD zum Thema Geld und Konsum. Das Video ist ein Resultat des Projekts GWVÜ. Sowohl das Video als auch das Spielkönnen als Einstieg in die Problematik der Überschuldung in Schulen eingesetzt werden.

Generell ist die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterrichtswesen ein sehr wichtiger
Aspekt.

Seit 2014 besteht außerdem ein Abkommen zwischen der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und der Kooperativen Crédal. Unter anderem ermöglicht Crédal Personen mit einem geringen Einkommen, einen Verbraucherkredit für kleinere Anschaffungen zu beantragen, die die Wiedereingliederung des Betroffenen fördern soll.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Schrift vergrößernSchrift verkleinernStandard