von frederik × am 3. Januar 2015 um 11:50 ×
Minister Antoniadis und Furlan stellen Weichen für die Übertragung der Kompetenz Wohnungsbau Eupen, den 29. Dezember 2014 Vor Kurzem besuchte Sozialminister Antonios Antoniadis den für Wohnungsbau zuständigen Minister der Wallonischen […]
von antonios × am 15. Dezember 2014 um 12:02 ×
Antoniadis: „Enge Konzertierung mit unseren Partnergemeinschaften“ Sozialminister Antoniadis unterzeichnet das Abkommen zur Verwaltung der elektronischen Fußfesseln Am 10. Dezember kam Gemeinschaftsminister Antonios Antoniadis mit seinen Amtskollegen Jo Vandeurzen aus der […]
von antonios × am 12. Dezember 2014 um 12:59 ×
Am gestrigen Tag, am 11. Dezember, einigten sich die föderale Gesundheitsministerin Maggy de Block und der für das Hochschulwesen der Französischen Gemeinschaft zuständige Minister Jean-Claude Marcourt in der Frage zur Vergabe der LIKIV-Nummern. […]
von antonios × am 4. Dezember 2014 um 9:48 ×
Irgendwann kann jeder Mensch im Laufe seines Lebens in die Situation kommen, vor einem scheinbar unlösbaren Problem zu stehen. Scham oder Angst sind oftmals die Gründe, sich Freunden, der Familie oder […]
von antonios × am 27. November 2014 um 9:05 ×
Am 26. November ist die FGTB-Gewerkschaft mit mehreren Forderungen, u.a. nach einer Erweiterung des Kinderbetreuungsangebotes an die Öffentlichkeit getreten. Der Familienminister der Deutschsprachigen […]
von antonios × am 6. November 2014 um 17:29 ×
Jeder Mensch hat das Recht, in seinem letzten Lebensabschnitt umfassend über seine Krankheit aufgeklärt und informiert zu werden. Nur so ist die Selbstbestimmung über das eigene Leben bis zum Schluss gewährleistet. Um unter anderem diese Botschaft in den Vordergrund zu rücken…
von antonios × am 22. Oktober 2014 um 16:10 ×
Am gestrigen Tag empfing die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine hochranginge, vom Landeshauptmann Kärntens, Dr. Peter Kaiser, angeführte Delegation.
Die 10-köpfige österreichische Delegation war vordergründig …
von antonios × am 10. Oktober 2014 um 18:04 ×
Alle Eltern kennen das: Plötzlich schleppt sich das eigene Kind an den Küchentisch, hustend und mit feuerrotem Gesicht. Oma und Opa oder ein Bekannter können nicht einspringen und die Arbeit ruft. Was nun? In diesem Fall hilft ein Anruf bei der Familienhilfe, die dann eine Kinderbetreuerin zum kranken Kind nach Hause schickt!
Kann ein Kind bei akuter Erkrankung nicht zur Schule oder zur Tagesmutter, kommt die Kinderbetreuerin zur Familie nach Hause. So kann das Kind in vertrauter Umgebung versorgt werden. Gewisse Bedingungen müssen aber erfüllt werden. Beispielsweise werden nur Kinder betreut, denen durch ein ärztliches Attest eine akute Erkrankung bescheinigt wird. Besonders für alleinerziehende Mütter und Väter, die berufstätig oder in einer Ausbildung sind, eine willkommene Entlastung.