Familienforum war voller Erfolg
Die Regierung möchte die Angebote und Dienstleistungen für die Familie optimieren und ausbauen. Aus diesem Grund hat die DG im Rahmen des Zukunftsprojektes „Wir bauen auf Familie“, am 27. Februar […]
Die Regierung möchte die Angebote und Dienstleistungen für die Familie optimieren und ausbauen. Aus diesem Grund hat die DG im Rahmen des Zukunftsprojektes „Wir bauen auf Familie“, am 27. Februar […]
Schon bevor weite Teile der Öffentlichkeit die Sorge aufgrund der Wiederinbetriebnahme der umstrittenen AKW-Reaktoren ausgedrückt haben, habe ich beim zuständigen Innenminister Jan Jambon interveniert und mich für die Erweiterung der Sicherheitszone von 20 auf 100 km ausgesprochen, innerhalb der die Bevölkerung jederzeit kostenlosen Zugriff auf die Jodtabletten hat.
Dem demographischen Wandel ist es geschuldet, dass mit zunehmendem Alter auch die Häufigkeit von altersbedingten Krankheiten wie Demenz zunimmt. Demenz ist zur Zeit nicht heilbar. Durch Prävention jedoch lässt sich […]
Die Regierung hatte zu beginn der Legislatur erklärt, den Krankhäusern beizustehen und sich für den Erhalt beider Einrichtungen einzusetzen. Mit dem Programmdekret, über das bei der Parlamentssitzung vom 22. Februar debattiert wurde, konnte nun ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung gemacht werden. Durch das neue Programmdekret werden in Zukunft alle Bauvorhaben zu 80% bezuschusst. Das gibt den Krankenhäusern die notwendige Planungssicherheit.
In Anwendung des Dekretes über die Gesundheitsförderung legt die DG alle zwei Jahre die Schwerpunkte der Gesundheitsförderung fest. Dies erfolgt auf Grundlage eines Gutachtens des Beirates für Gesundheit. Im vergangenen Jahr bildeten mentale Gesundheit, Bewegung und Ernährung die drei Säulen der Gesundheitsförderung. Gesunde Ernährung und Bewegung sind grundlegende Aspekte, um gewichtsbedingten Krankheiten entgegenzuwirken.
Am 25. Januar fand im Parlament der DG die große Themendebatte zur Flüchtlingspolitik statt. Als zuständiger Minister für Integration habe ich ausführlich von den Projekten und Maßnahmen in der DG gesprochen. Denn obwohl die DG die Flüchtlingspolitik nicht beeinflussen kann, ist sie aufgrund ihrer Zuständigkeit für Integration direkt von der Krise betroffen. Welche Maßnahmen trifft die Regierung? War wird getan um die Integration bestmöglich zu gestalten?
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens in eine Situation geraten, aus der er ohne Hilfe nicht mehr herausfindet. In diesen Situationen ist man als Mensch besonders verwundbar. Dies gilt ganz besonders für Kinder und Jugendliche. Denn gerade in den jungen Jahren eines Menschen wird das Fundament seiner künftigen Entwicklung gelegt.
Im Ausschuss wurde Minister Antonios Antoniadis zu seinem Treffen mit Amtskollege Maxime Prévot befragt. Was wurde besprochen? Und wie lautet das Fazit der Arbeitssitzung? Neben einem Austausch über Integration, Gesundheits- und Familienpolitik stand vor allem die Frage nach einem zusätzlichen MRT-Gerät für die DG im Raum. Hierzu konnten Interessantes festgehalten werden.
Seit 2008 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft das Projekt „Betreuung kranker Kinder“. Während es bis 2014 vom Dienst für Kind und Familie (DKF) des Ministeriums organisiert wurde, ist seit dem vorletzten Jahr die VoG Familienhilfe Träger des Projektes.
Ein Großteil von uns nutzt sie regelmäßig: Medikamente. Doch so nützlich und hilfreich sie in den vorgesehenen Dosen sind, so gefährlich können sie sein, wenn man sie in Massen einnimmt.