Parlament

Klimaplan der Wallonie

Klimaplan der Wallonie

Bereits vor einem Monat habe ich mich im Rahmen einer Regierungskontrolle zum Luft-Klima-Energie-Plan der Wallonischen Region geäußert und die Herausforderungen definiert. Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen und der Umweltbelastung unseres Planeten müssen wir alle einen Beitrag leisten.

Auswirkungen der Wallonischen Gesetzgebung bezüglich Erdaushub auf die DG

Auswirkungen der Wallonischen Gesetzgebung bezüglich Erdaushub auf die DG

Die Probleme rund um die Walterre-Gesetzgebung der Wallonischen Region sind der Regierung der DG bekannt. Mit verschiedenen Unternehmen im Tief- und Gartenbau, aber auch mit der Baukonföderation habe ich bereits über diese Problematik ausgetauscht.

Audit vom Rechnungshof zur Industrie- und Gewerbegebietspolitik

Audit vom Rechnungshof zur Industrie- und Gewerbegebietspolitik

Die Empfehlungen im Bericht des Rechnungshofes zur Industrie- und Gewerbezonenpolitik sind mir bekannt. Ähnliche Inhalte lassen sich in den bisherigen Arbeiten zu der neuen Raumstrategie als auch im von mir anvisierten Industrie- und Gewerbeflächenkonzept wiederfinden.

Energiekataster öffentlicher Gebäude

Energiekataster öffentlicher Gebäude

Den Energieverbrauch zu senken, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Deutschsprachige Gemeinschaft verfügt leider nur über begrenzte Zuständigkeiten im Bereich der Energie.

Brustkrebsbehandlung in Ostbelgien

Brustkrebsbehandlung in Ostbelgien

Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat bereits mehrfach in der Vergangenheit bei den beiden ostbelgischen Krankenhäusern interveniert, um die Krebsversorgung in Ostbelgien zu thematisieren.

In Bezug auf die Diagnose von Brustkrebs ist bereits heute der Fall, dass die beiden Krankenhäuser nur gemeinsam die notwendigen Zahlen für eine Satellitenbrustklinik erreichen.

Deshalb hatte ich bereits in der Vergangenheit für eine Zusammenarbeit der beiden Krankenhäuser über die Gründung eines gemeinsamen Dienstes plädiert.

„Qualifizierte Hilfskräfte sollen Pflegeaufgaben übernehmen“

„Qualifizierte Hilfskräfte sollen Pflegeaufgaben übernehmen“

Der Vorschlag des föderalen Gesundheitsministers betrifft nicht die Pflegeeinrichtungen.

Das wurde ausreichend in der Berichterstattung thematisiert. Folglich kann man ausschließen, dass qualifizierte Hilfskräfte in den Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommen.

Aktionsplan Alkohol

Aktionsplan Alkohol

Nach 15 Jahren endet eine langwierige Diskussion zwischen dem Föderalstaat und den Teilstaaten rund um die Bekämpfung des übermäßigen Alkoholkonsums.

Das ist auch gut so.

Denn Alkoholsucht zerstört nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die sozialen Kontakte.

Obdach- und Wohnungslosigkeit in Ostbelgien

Obdach- und Wohnungslosigkeit in Ostbelgien

Obdachlosigkeit ist eine der extremsten Formen der sozialen Ausgrenzung.

Obdachlosigkeit kann viele Ursachen haben.

Deshalb erfordert das die Intervention von vielen verschiedenen Akteuren auf dem Terrain, wie zum Beispiel dem Jugendbereich, den Öffentlichen Sozialhilfezentren, den Vermittlungsdiensten in der Beschäftigung, dem Wohnungs- oder dem Gesundheitswesen und viele weitere.

Demenzdorf

Demenzdorf

Ein Großteil der 8 Wohn- und Pflegezentren (WPZS) in der Deutschsprachigen Gemeinschaft verfügt über Wohnbereiche für Menschen mit demenzieller Veränderung.

In der Einrichtung Hof Bütgenbach wurde eigens dafür der Rundbau geschaffen. Im Kontext dieser Frage möchte ich darauf hinweisen, dass es DEN Menschen mit Demenz nicht gibt.

Pflegefamiliendienst der DG sucht Paten und Pflegefamilien

Pflegefamiliendienst der DG sucht Paten und Pflegefamilien

Das Ziel von Maßnahmen in der Jugendhilfe ist die Aufrechterhaltung oder die Wiederherstellung von familiären Beziehungen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird jede Situation einzeln bewertet.

Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Daraufhin wird nach einer geeigneten Maßnahme gesucht.

Schrift vergrößernSchrift verkleinernStandard